VCT STATEMENT: Political Homelessness and Contemporary Citizenship

Erkunden Sie mit uns Fragen der Zugehörigkeit und politischen Miteintscheidung im heutigen Europa. Unser beliebter Programmpunkt STATEMENT beschäftigt sich an der Schnittstelle von zeitgenössischer Kunst, gesellschaftlicher Praxis und politischer Entwicklung mit relevanten Fragen unserer Zeit.
2023 stellte VCT STATEMENT: Political Homelessness and Contemporary Citizenship die wichtige Frage: Wie können sich Menschen in einem Land Gehör verschaffen, das nicht ihr eigenes ist? Treibt der Mangel an politischen Rechten Gesellschaften auseinander, und können Kunst und Kultur als Bindemittel dienen, um diese Spaltungen zu überwinden?
In einer Podiumsdiskussion im Atrium des Hotel Almanac Wien am 6. September 2023 und der Ausstellung “Not Either Or, But And” in “das weisse haus”, kuratiert von Laura Amann, Kuratorin der Kunsthalle Wien, diskutierten hochkarätige Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Kultur die Rolle von Kultur und Kunst bei der Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls in europäischen Gemeinschaften. Alma Zadić, Jusitzministerin von Österreich gab dazu eine sehr persönliche Keynote Speech.
Teilnehmer:innen:
R.C. Baker, Künstler und leitender Redakteur bei der Village Voice, New York
Luiza Bialasiewicz, Politische Geografin und Professorin für European Governance an der Fakultät für European Studies der Universität von Amsterdam
Niccolo Milanese, Gründungsdirektor von European Alternatives
Oliver Ressler, in Österreich geborener Künstler, Aktivist und Filmemacher
Moderiert von Dessy Gavrilova, bulgarische Kulturunternehmerin in Wien
Veronica Anghel, Dozentin an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies
Kristof Bender, stellvertretender Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative
Kateryna Mishchenko, ukrainische Schriftstellerin, Verlegerin und Übersetzerin
Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
Moderiert von Ivan Vejvoda, Permanent Fellow am IWM, Leiter von Europe’s Futures – Ideas for Action
Ausstellung “Not Either Or, But And”
Veranstaltungsort: das weisse haus, Hegelgasse 14, 1010 Wien
Kuratiert von Laura Amann
Künstler:innen: Olga Balema, Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa, Tony Cokes, Maximiliano León, OMARA – Mara Oláh, Wendelien van Oldenborgh, Aykan Safoğlu, Miriam Stoney
Dauer der Ausstellung: 7. September – 21. Oktober 2023
Podiumsdiskussionen: Political Homelessness and Contemporary Citizenship
How can one make their voice heard in a country that doesn't quite feel like their own? And is it possible to truly belong if one cannot participate in the political process? Could the lack of political rights be a driving force behind the division within our communities? Perhaps culture could serve as the bonding agent to mend these divides? To address these profound questions, a panel discussion on Wednesday, 6th September 2023, the day before the opening of viennacontemporary, setting the stage for a meaningful and engaging fair weekend.
STATEMENT Ausstellung: Not Either Or, But And
Kuratiert von Laura Amann, Kuratorin der Kunsthalle Wien und Mitbegründerin des Off-Spaces Significant Other, werden die Werke von acht österreichischen und internationalen Künstler:innen präsentiert. Durch ihre künstlerischen Ausdrucksformen setzen sich diese Künstler:innen mit den Ontologien von temporär ansässigen, migrierenden und Diaspora-Bürger:innen auseinander. Die Ausstellung ermutigt, konventionelles Denken in Frage zu stellen und fordert die Betrachter:innen auf, ihre Privilegien zu hinterfragen und sich mit den zugrunde liegenden Strukturen weißer Vorherrschaft auseinanderzusetzen, um den Weg für echte Freiheit, Demokratie und Gleichheit zu ebnen.